Aktuell
Terminvorschau FAUNI Ippinghausen
Die Freie Arbeitsgruppe Umwelt- und Naturschutz Ippinghausen (FAUNI) plant im Zusammenhang mit dem internationalen Tag der Streuobstwiese Ende April die folgenden Aktionen:
Freitag, den 25.04.2025
Pflegeeinsatz auf der Wiese am Molkenborn von 14:00 bis 16:00 Uhr, es soll der Erziehungsschnitt an den 2020 gepflanzten Bäumen durchgeführt werden. Aufgrund der beengten Verhältnisse an der Wiese bitte Fahrgemeinschaften bilden oder per Rad bzw. zu Fuß kommen!
Samstag, den 26.04.2025
Von 13:00 bis 15:00 Uhr ist ein Pflegeeinsatz an der Apfelallee geplant. Der Treffpunkt ist am Rastplatz Junge Riesen
Sonntag, den 27.04.2025
Je nach Witterung ist eine Wanderung durch die blühenden Streuobstwiesen an der Weidelsburg und an der Apfelallee geplant. Unter dem Motto "Apfel trifft auf Ahle Wurst" - ist im Anschluss an die Wanderung ein Picknick mit Verkostung von Produkten aus den Streuobstwiesen geplant.
Nähere Infos unter: www.orchardseverywhere.com
Alarm in Pomolonien" - das Apfelvolk der Individualisten
Erstauflage des Kinderbilderbuches
Alarm in Pomolonien" erhalten Sie in verschiedenen
lokalen Verkaufsstellen und Buchhandlungen im Landkreis Kassel.
https://www.pomolonien.de/
Neuanschaffung: Obstraupe
>>Hier finden Sie den HNA-Artikel
Vorführung der "Obstraupe" von Organic Tools
Besonders ältere Nutzer von Streuobstwiesen tun sich zunehmend schwer bei der Ernte auf den Streuobstwiesen und die jüngeren Nutzer haben oft wenig Zeit. So bleibt viel Obst auf den Bäumen und unter den Bäumen liegen.
Aus diesem Grund beschäftigt sich der Vorstand der SILKA bereits seit einiger Zeit mit Lösungen zur Unterstützung der Obsternte, nach dem Motto: "Schutz durch Nutzung"
Nach ausführlichen Recherchen im Internet hatten wir die Gelegenheit, eine Erntehilfe direkt zu sehen und auf einer Streuobstwiese des NABU Altenhasungen auszuprobieren.
(natürlich unter strenger Einhaltung der Corona- Vorschriften).
Die "Obstraupe" ist ein sehr detailliert ausgeklügeltes Sammelgerät für Äpfel und eine ganze Reihe anderer Obstsorten (u.a. Nüsse, Walnüsse, Mirabellen, usw.). Sie wird von Hand geschoben, die Sammelwalze wird durch einen E-Motor angetrieben, der von einem Fahrrad-Akku gespeist wird. Beim Sammeln werden durch eine Bürste Blätter und Schmutz zurückgehalten, und das Obst landet in einer Obstkiste. Sie sind leicht zu entnehmen und können an einem dazugehörigen Sortiertisch eingehängt werden, faule Früchte können bequem im Stehen aussortiert werden, und das gute Obst rollt in einen angehängten Sack oder in eine Obstkiste.
Die Obstraupe und der Sortiertisch können zusammengeklappt in einem Kombi transportiert werden. Beide Geräte sind leicht, aber sehr stabil und hochwertig verarbeitet.
(Zitat: "enkeltauglich").
Die Vorführung hat uns überzeugt, und wir beabsichtigen, eine Obstraupe und einen Sortiertisch für die SILKA anzuschaffen und den Mitgliedern gegen eine Gebühr zu vermieten.
Die genaue Funktionsweise der beiden Teile kann sehr gut auf der Homepage der Firma Organic Tools angeschaut werden: www.Organic-Tools.com"
Vielen Dank an den NABU Altenhasungen für die Nutzung ihrer Streuobstwiese und an das Team von Organic Tools (Jewgenia Rücker, David Brunmayr und Lukas Griesbacher) für die interessanten Vorführungen und Gespräche im Rahmen ihrer "Frühjahrstournee" in Deutschland und an Dierk und Heinrich, die für das leibliche Wohl des Vorführteams sorgten.
(Bericht: Stefan Schneider)


Vorstandswahlen 2024
Auf der zurückliegenden Jahreshauptversammlung am 21. August 2024 in Frankenhausen, fanden Vorstandswahlen statt. Der
gewählte Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Stefan Schneider: 1. Vorsitzender
Heinrich Niggemeyer: 2. Vorsitzender
Steffi Weinert: Kassenwartin
Jochen Himmelreich: 1. Beisitzer
Klaus Kreiker: 2. Beisitzer
"Grimms Märchen Gold" - Neue Bio-Apfelchips aus der Heimat der Gebrüder Grimm
Fünf Projektpartner haben sich
zusammengeschlossen, um so durch eine weitere Nutzungsmöglichkeit, den Erhalt der
nordhessischen Streuobstwiesen zu sichern. Neben den beiden Streuobstinitiativen aus dem
Werra-Meißner- Kreis und dem Landkreis Kassel (SILKA), gehören noch die GrimmHeimat
Nordhessen, der BUND Werra-Meißner und Aufwind e.V. von gemeinnützigen Werkstätten
Eschwege als Projektpartner dazu.
Die Bio-Äpfel werden auf biozertifizierten Streuobstwiesen sortenrein gepflückt, verpackt und
nach Eschwege transportiert.
Dort werden sie in einem Hordentrockner, bei der Initiative Aufwind, mit ihrer Schale
getrocknet, verpackt und an Wiederverkäufer in den beiden Landkreisen verschickt.
Das Etikett der 75 g Verpackungen wurde neu entworfen und stellt einen Bezug zu den
Märchen der Brüder Grimm her, in denen der Apfel häufig eine wichtige Rolle spielt.
Der Verkaufspreis liegt unter 3,00 ?, für das kommende Jahr werden noch Verkaufsstellen in
den beiden Landkreisen und der Stadt Kassel gesucht.
Aufgrund der schlechten Ernte im Jahr 2017, konnten nur einige Hundert Beutel produziert
werden, zukünftig soll die Produktion von September bis zum Jahresende erfolgen.